Organisierte Veranstaltungen
Werkstatt bildungsgeschichtliche DDR-Forschung in Kooperation mit der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF
Die Geschichte der DDR ist ein kontrovers diskutiertes Thema interdisziplinärer Forschung mit noch zahlreichen Forschungsdesideraten. Jedoch finden sich bisher kaum Angebote zum Austausch und zur Vernetzung junger Wissenschaftler*innen, die sich in Promotionsprojekten mit der DDR aus bildungshistorischer Perspektive befassen. Daher erfolgte im März 2023 die Konstituierung einer von der Bergischen Universität Wuppertal und der BBF initiierten „Werkstatt bildungsgeschichtlicher DDR-Forschung“.
Die Werkstatt bietet Forschenden in Qualizierungsphasen im Bereich Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung der DDR die Möglichkeit, ihre Projekte vor- und zur Diskussion zu stellen.
Ziel ist eine intensive Auseinandersetzung mit thematischen, historischen, methodologischen, erkenntnistheoretischen und methodischen Fragestellungen.
Die Tagungsberichte der beiden Promovierendenwerkstätte von 2023 und 2024 wurden auf HSozKult veröffentlicht.
Informationen zur dritten Ausgabe im Jahr 2025 finden Sie hier.
Koordination der Studieneingangsphase im kBA Erziehungswissenschaft
Zentrales Anliegen des Projekts zur Studieneingangsphase ist es, den Studierenden den Wechsel von der Schule in die Universität zu erleichtern, sie unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Voraussetzungen zu fördern und ihnen frühzeitig Perspektiven für die berufliche Entwicklung aufzuzeigen. Zentrale Aufgabe ist dabei die Konzeption und Koordinierung der Tutorien in der Erziehungswissenschaft zum wissenschaftlichen Arbeiten, Schreiben und Argumentieren sowie die Schaffung eines Workshop-Programms zur Vertiefung dieser Inhalte.
Mitgliedschaften
- Mittelbau-Sprecherin seit Mai 2023 (gemeinsam mit Stefanie Bischoff-Pabst)
- Seit 2021 Mitglied der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)