Institut für Erziehungswissenschaft

Geschlecht in gesellschaftlichen Transformationsprozessen

2.–4. Oktober 2013

 

 

2. Oktober 2013

13.30-17.00 Uhr Mitgliederversammlung Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der DGfE

 

17.00-18.00 Uhr Österreichisches Buffet & Sektempfang

18.00-18.30 Uhr Begrüßung

Prof. Dr. Heinz-Reiner Treichel, Prorektor der Bergischen Universität Wuppertal

Dr. Christel Hornstein, Gleichstellungsbeauftragte der Bergischen Universität Wuppertal

18.30-19.00 Uhr Tagungseröffnung

Katharina Walgenbach, Anna Stach

19.00-20.30 Uhr Cornelia Klinger (Wien): Geschlecht in gesellschaftlichen Transformationsprozessen

Moderation: Friederike Kuster

 

 

3. Oktober 2013

Geschlechterverhältnisse

09.00-09.50 Uhr Barbara Rendtorff (Paderborn): Widersprüche und Ungleichzeitigkeiten – zum aktuellen Umgang mit Geschlecht im Kontext von Bildung

10.20-11.10 Uhr Tove Soiland (Zürich): Die Ungreifbarkeit postfordistischer Geschlechterhierarchie

11.10-11.40 Uhr Pause

11.40-12.30 Uhr Christine Thon (Flensburg): "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" – ein neoliberaler Diskurs?

12.30-13.15 Uhr Kommentar (Rosemarie Ortner) und Diskussion

Moderation: Michaela Ralser

13.15-14.30 Uhr Mittagessen


Institutionen

14.30-15.20 Uhr Sara Farris (Princeton): Femonationalism: The politics and economics of gender and migration

15.50-16.40 Uhr Bettina Dausien (Wien): Abschied von der "Sozialisation"? Zur Bedeutung eines Paradigmas im gesellschaftlichen Wandel

16.40-17.10 Uhr Pause

17.10-18.00 Uhr Meike Sophia Baader (Hildesheim): Erziehung, Bildung, Geschlecht und Wissenschaft. Dethematisierungen, Entdiagnostizierungen und Verschiebungen in einem komplexen Verhältnis.

18.00-18.45 Uhr Kommentar (Doris Gödl) und Diskussion Moderation: Anna Stach

19.00-20.00 Uhr Abendbuffet

20.00-21.30 Uhr Jeff Hearn (Örebro/ Hanken/ Huddersfield): Men and masculinities in social transformation processes

Moderation: Edgar Forster

 

4. Oktober 2013

Subjektivierungen

09.00-09.50 Uhr Rita Casale (Wuppertal): Die Bildung des Begehrens

10.00-10.50 Uhr Regina Becker-Schmidt (Hannover): Sexualität als Matrix hegemonialer Ordnung – das Sexuelle als Trieb-Kraft von Subjektivierung

10.50-11.20 Uhr Pause


Widerstände

11.20-12.10 Uhr Antke Engel (Berlin): Queere Politik der Paradoxie: Widerstand unter Bedingungen neoliberaler Vereinnahmung

12.10-13.10 Uhr Mittagessen (Mensa)

13.10-14.00 Uhr Susanne Maurer (Marburg): Bildung als gelebte Kritik, soziale Bewegung und experimentelle Praxis

14.00-14.45 Uhr Kommentar zu Subjektivierungen und Widerstände (Aline Oloff) und Diskussion

Moderation: Jeannette Windheuser

14.45-15.15 Uhr Pause

15.15-16.45 Uhr Angela McRobbie (London):

Feminism, the Family and the New ‘Mediated’ Maternalism

 


 

Moderation: Susanne Maurer

16.45-17.00 Uhr Tagungsabschluss

Anna Stach, Katharina Walgenbach