Bachelor-Thesen
Erstgutachterin
2024
Sefika Karacaer: Rassismus an deutschen Schulen – Schülererfahrungen und Anstöße zur rassismuskritischen Professionalisierung der Lehrkräfte.
Kevin Hötter: Kritischer Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Handlungsfeld Schule.
Lena Frielinghaus: Erziehung mit Geschichtsbewusstsein im Kontext der Migrationsgesellschaft: Die Relevanz einer ‚Erziehung nach Auschwitz‘ in einer pluralen Gesellschaft.
Anna Cagliesi: Schule mit Rassismus – Projekte und Ansätze zur Veränderung.
Nikolina Tadic: Bewusstseinsbildung und Selbstreflexion als Bedingung pädagogisch-professionellen Handelns. Die Relevanz der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit in der Migrationsgesellschaft.
Vildana Bandic: „Differenzkonstruktionen und Othering im Kontext institutioneller Diskriminierung im Bildungssystem der Migrationsgesellschaft.“
2023
Pia Chiara Solf: Doing Difference – institutioneller Rassismus im Kontext migrationsgesellschaftlicher Bedingungen in und durch die Schule.
Julia Salzburg: Der Umgang mit institutionellem Rassismus in der Gegenwart und die schulische Thematisierung der NS-Verbrechen.
Rana Zreik: Übergangsempfehlungen und Übergangsentscheidungen von der Primar- in die Sekundarstufe und die Rolle der sozialen Herkunft.
Emir Aracli: Rassismuskritik als Perspektive für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft – Zum Umgang mit Zugehörigkeitsordnungen durch Lehrkräfte.
Henrike Martensen: Die Geschlechterungleichheit im Kontext von Bildungsgeschichte. Ein Vergleich von Mädchen- und Jungenbildung.
2022
Sanae Zouggagh: Doing Gender – Reproduktion und Verfestigung von Zweigeschlechtlichkeit in der Schule.
Aslihan Sari: Antimuslimischer Rassismus an deutschen Schulen – Institutionelle Diskriminierung in der Migrationsgesellschaft.
Jessica Ballaera: Rassismuserfahrungen von fremd gemachten Kindern in Deutschland als Schlüsselereignisse der Bildungs- und Schullaufbahn.
Nina Himmel: Diversität und Diskriminierung im Kontext von Geschlechterverhältnissen an Schulen in der Migrationsgesellschaft.
Khalat Ibrahim: Positionierungen in der Antidiskriminierungsarbeit. Theoretische Grundlagen und pädagogische Praxis.
2021
Stela Cama: Zugehörigkeitsordnungen, Erfahrungen von Nichtzugehörigkeit und der Einfluss von Lehrkräften in der Migrationsgesellschaft.
Kübra Gönen: Bildungsungleichheit durch Othering im schulischen Kontext.
Niclas Hünerfauth-Fercho: Inklusion im schulischen Kontext und die Frage der Bildungsungleichheit.
Hussein Nadir: Institutionelle Diskriminierung und ihre Auswirkungen auf die Subjektwerdung in der Schule.
Maria Magdalena Papapostolou: Institutionelle Diskriminierung mehrsprachiger SchülerInnen in Bildungsinstitutionen der Migrationsgesellschaft.
Zeliha Yavuz: Lehramtsstudium in der Migrationsgesellschaft - Überlegungen am Beispiel von bildungswissenschaftlichen Studiengängen an der BUW.
Fotinti Papadopoulou: Intersektionale Diskriminierungen - Black Feminism als Impuls für die Kritik des institutionalisierten Rassismus im deutschen Bildungssystem.
Maria Koumplia: Institutionelle Diskriminierung und Othering im Kontext der Migrationsgesellschaft.
2020
Anna-Maria Bruxmeier: Die Relevanz der Anerkennung von Mehrsprachigkeit im bildungstheoretischen Kontext Schule.
Johannes Bender: Bildungsdiskriminierung durch Alltagsrassismus an Schulen in der Migrationsgesellschaft.
Christina Kuppig: Sexismus in geschlechteruntypischen Berufsfeldern.
Giuliana Mondello: Involviertheit und Anerkennung. Der Anti-Bias-Ansatz als Grundlage rassismuskritischer Professionalisierung.
Julide Fidan: Rassistische Diskriminierung im schulischen Kontext in der Migrationsgesellschaft.
Vanessa Fokken: Geschlechtersensibilität in Kinderbüchern am Beispiel einer KiTa.
Alina Altgaßen: Schule im Kontext von Migration – Orientierung an Menschen- und Kinderrechten im Handeln von Lehrkräften.
2019
Derya Kass: Migrationspädagogische Perspektiven zum Umgang mit Rassismus an Schulen.
Pia Schulke: Heteronormativitätskritische Pädagogik an Grundschulen.
Meike Mirbach: Der Zusammenhang von Sozialer Arbeit und Schulerfolg in einer Migrationsgesellschaft.
Laura Brandenburg: Die Einflüsse frühkindlicher Bildung auf die Reproduktion sozialer Ungleichheit.
Jeniffer Tran: Queer orientierte Pädagogik im schulischen Kontext.
2018
Melissa Ucar: Mehrsprachigkeit in der Migrationsgesellschaft - Zum Umgang mit der Vielfalt der Sprachen an Schulen in Deutschland.
Khadija Boussouf: Sprachvielfalt als Bestandteil der Migrationsgesellschaft – Zum Umgang mit Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen.
Carola Kemper: Diversität und Diskriminierung im schulischen Kontext. Ansätze für eine diversitätssensible pädagogische Professionalität.
Alina Jendryke: Auswirkungen von Flucht und Alltagsrassismus auf den Bildungsprozess von Kindern und Jugendlichen.
Katharina Jungheim: Regenbogenfamilien und die Frage des Kinderwohls - theoretische Grundlagen und aktuelle Diskussionen
2017
Duygu Avsar: Zugehörigkeitserfahrung von deutsch-türkischen jungen Menschen in Deutschland - Zugehörig oder das Gefühl des "Fremden"?
Helen Debora Becker: Die Vermittlung postkolonialer Theorie im Rahmen von rassismuskritischer Bildungsarbeit mit postkolonialer Literatur
Frauke Knorr: Zwischen Erinnerungskultur und Zukunftsgedächtnis. Der Begriff des Gedächtnisses im gedenkstättenpädagogischen Kontext am Beispiel der Gedenkstätte Villa ten Hompel
Master-Thesen
Erstgutachterin
2024
Benita Hemmer: Soziale Dienste inklusiv – eine diskursanalytische Untersuchung theoretischer und praktischer Perspektiven auf eine inklusive Transformation am Beispiel des Kinder- und Jugendhilfesystems.
Anna Lucia Lore Durchfeld: Die Reggio-Pädagogik und ihre Vermittlung: Eine Dokumentenanalyse zwischen Anerkennung und Vergessen der Frauen.
Jenna Litim: Ungleiche Bildungschancen – Risiken für den Bildungserfolg und Möglichkeiten von Antidiskriminierung in der migrationsgesellschaftlichen Schule.
Mattis Kuhlmann: „Was hat das mit mir zu tun?“ Gegenwartsbezüge von Schüler*innen zum Konzept der ‚Volksgemeinschaft‘ in Baldur von Schirachs Reder ‚Vor der Fahne der Jugend sind alle gleich‘ (1938).
Ann-Kathrin Terwellen: Zur Diskriminierung queerer Jugendlicher im deutschen Bildungssystem. Queerinklusive Curricula im gegenwärtigen Wandel der gesellschaftlichen Akzeptanz.
Malika Sommer: Intersektionale Perspektiven auf Migration und Behinderung – Auswirkungen auf den Zugang zu Bildung und pädagogischen Angeboten.
Malte Martin: Männlichkeiten und Hauptschule – Intersektionen von Geschlecht und institutioneller Diskriminierung.
Wafae Abouti: Postkoloniale Perspektiven: Zur Position feministischer Arbeiten und Anliegen aus der MENA-Region im deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Kontext.
Michelle Junker: „Intersektionale Ansätze in der pädagogischen Arbeit: Eine Betrachtung des Einflusses von sozio-ökonomischer Situation und Geschlecht auf die pädagogische Praxis in Ganztagsschulen und die Rolle von Ganztagsangeboten bei der Reduzierung sozialer Ungleichheiten.“
Hussein Nadir: „Leistungsbeurteilungen bei Schülerinnen und Schülern mit familiärer Migrationsgeschichte – Lehrkräfte und ihr Einfluss auf Bildungschancen in der Migrationsgesellschaft.“
Laura Geisemann: „Unterschiede machen – Schule im Kontext gleichzeitig wirkender Unterscheidungen.“
2023
Hannah Angelina Rieser: Frauenfeindlichkeit im Verhältnis zu Antisemitismus und Rassismus am Beispiel der Incels-Szene.
Derya Kass: Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession im Kontext von Flucht am Beispiel beratender Tätigkeiten.
Hamida Perez Cristobo: Mehrsprachigkeit in der Kita: Unterstützungsstrukturen und Fortbildungsmaßnahmen zur Professionalisierung des Personals.
Anna-Lena Münster: Kulturalisierter Alltagsrassismus in der Grundschule – Beobachtungen, Kritik und Perspektiven der Veränderung.
Sema Kaya: Antimuslimischer Rassismus an Schulen – Auswirkungen von Rassismuserfahrungen auf Schüler*innen und Impulse für eine rassismuskritische Professionalisierung von Lehrkräften.
Katharina Kell: Der Zusammenhang von Behinderung und Geschlecht – zwischen wissenschaftlichem Diskurs und pädagogischer Praxis.
Julia Käfer: Schule aus rassismuskritischer Perspektive. Zur macht- und diskriminierungskritischen Bildungsarbeit an Schulen.
Helen Debora Becker: Hochschulen mit Behinderungen – die Inklusion Studierender unter Gesichtspunkten der Disability und Mad Studies.
Mihriban Adanur: Antimuslimischer Rassismus – Praktiken des Fremdmachens gegenüber islamisch gekleideten Frauen in der deutschen Migrationsgesellschaft und Perspektiven der Kritik.
2022
Joline Becker: Queer in der Schule – Anforderungen an Lehrkräfte.
Katharina Luise Goebel: Zwischen Reproduktion und Dekonstruktion von Geschlecht. Eine qualitative Studie über geschlechterspezifische Arbeit in der queeren Jugendarbeit.
Ivana Forster: Verhandlungen von Integration und Zugehörigkeit in der (post-)migrantischen Gesellschaft – Rap zwischen Selbstermächtigung und Vereinnahmung.
Julide Gülünoglu: Der Einfluss von Alltagsrassismus auf den Berufsalltag von Lehrer*innen mit Migrationsgeschichte.
Melissa Kanatli: Sprachvermittlung in der Migrationsgesellschaft – Professionalisierung von Lehrer:innen für ‚Deutsch als Zweitsprache‘.
Hümeyra Gül: Delinquenz und Kriminalität von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im öffentlichen Diskurs – eine diskriminierungskritische Analyse.
Maria Avgitidou: Institutioneller Rassismus an der Einzelschule – Kritische Perspektiven im Zusammenhang von Schulentwicklung.
Silke Mumme: Mediale Inszenierungen queerer Coming-Outs. Eine dispositivtheoretisch inspirierte Analyse von Coming-Out-Videos auf Youtube.
2021
Sarah Karcz: Der Zusammenhang von Migration und gesellschaftlicher Partizipation an weiterführenden Schulen.
Dominik Weiss: ‘Ich bin schwul und das ist auch gut so!‘ Die Kommunikation von Identität(en) in politischer Bildung anhand des Beispiels queerer Antidiskriminierungsarbeit.
Felix Gödeke: Behinderung und Geschlecht – Zusammenhänge von zwei sozialen Ordnungskategorien aus der Perspektive der Disability Studies.
Valentina Ciupitu: Soziale Arbeit mit jungen Migranten in der Situation der Delinquenz – Analyse und Darstellung eines Hilfsangebots für junge Roma.
Nadia Soubhi: Bildungsaufstieg in gesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen – Lektüren neuerer Analysen.
Isabel Kuhl: Rassistische Darstellungen in Kinderbüchern und ihre Wirkungen – Analyse, Kritik und Perspektiven.
Rumeysa Elmas: Bildungsungleichheit und Bildungschancen durch Digitalisierung - bildungstheoretische und pädagogische Überlegungen.
Lisa Nötzel: Wie Sprache wirkt - Anforderungen an eine rassismuskritische Ausbildung von Lehrkräften.
Justus Samuel Jared Pakull: Diskriminierung durch Sozialarbeitende in Geflüchteten-Unterkünften - eine rassismuskritische Analyse des Projektes Kompass F.
Gülhanim Altin: Mehrsprachigkeit im frühpädagogischen Bereich- Zwischen Diskriminierung und Öffnung.
Adrian Riffel: Rassistische Kontinuitäten in Deutschland nach 1945 am Beispiel der 'Gastarbeit'.
Desiree Düchting: Sprachförderung in deutschen Kindertageseinrichtungen - eine migrationspädagogische Sicht auf die Konzepte und Maßnahmen der Bundesländer.
Fiona Isabel Otte: Reproduktion sozialer Ungleichheit durch die Bildungsinstitution Schule - Habitussensibilität als Beitrag zum Abbau von Chancenungleichheit.
Kira Ritter: Sexismus in der Institution Schule - Anforderungen an Lehrkräfte.
Chelsea Linda Löffler: "Transkulturelle" Psychotherapie, "interkulturelle" psychotherapeutische Kompetenz, psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund: eine kritische Dokumentenanalyse zum Umgang mit dem Kulturbegriff in psychotherapeutischen Kontexten.
Hacer Burcu: Diskriminierung von Studierenden an deutschen Hochschulen im Kontext von Migration und Behinderung - eine intersektionale Perspektive.
Duygu Ayşar: Othering durch Lehrkräfte und die migrationspädagogische Kritik an Ausgrenzung, Abgrenzung und Eingrenzung.
Gesine Münkel: Die Ordnung des Gedenkens. Zum Verhältnis von NS-Ideologien und Erinnerungspraktiken.
2020
Judith Krämer: Geschlechterdarstellungen in der aktuellen Kinderliteratur und ihr Einfluss auf die Entwicklung von Stereotypen bei Kindern.
Sadaf Pervaiz: Die Re-Produktion sozialer Ungleichheit im sekundären Bildungsbereich.
Miriram Tamen: Antimuslimischer Rassismus und heteronormative Männlichkeit. Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen im Kontext Schule.
Lea Feldhoff: Alltagsrassismus in der stationären Kinder- und Jugendhilfe - exemplarische Einblicke in eine Wohngruppe.
Nikita Splitt: Queer in der Kita?! Pädagog_innen weiterbilden. Inklusionspädagogische und queer-theoretische Perspektiven.
Fabienne André: (Post-)Feminismus im Spannungsfeld zwischen subversivem Potential und neoliberalen Vereinnahmungen.
Rebeca Gil Morel: Sichtweisen auf migrationsgesellschaftliche Mehrsprachigkeit im Spiegel ausgewählter Beiträge der ‚Zeitschrift für Erziehungswissenschaft‘.
Lina Niebling: Der NSU-Komplex im Kontext von Dis/kontinuitäten von (Alltags-)rassismus – Analysen auf der Grundlage situierten Wissens.
Anja Vogel: Zukunft mit Erinnerung – wie der Nationalsozialismus in der Schule thematisiert werden kann.
Laura Koletzek: Zugehörigkeiten im Kontext von Migration und Geschlecht – exemplarische Ansätze rassismuskritischer und geschlechterreflektierender Sozialer Arbeit.
Nadine Ousseili: Ungleichheit in deutschen Bildungseinrichtungen im Kontext von Migration und antimuslimischem Rassismus – am Beispiel muslimischer Migranten in Deutschland.
Magda (Miki) Weldegiorgis: Voguing als Form des Empowerments: Zwischen gesellschaftspolitischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Subversion
Amelie Stuchtey: Diskussionen über Alltagsrassismus und das Fortbestehen rassistischer Praktiken. Eine Analyse am Beispiel #MeTwo
2019
Nura Böttger: Antimuslimischer Rassismus und neo-salafistische Bewegungen in der Migrationsgesellschaft – zur Bedeutung von Diskriminierungserfahrungen und gesellschaftlicher Marginalisierung im Jugendalter.
Wiebke Erdmann: Gender und Diversity - Bewusstseinsbildung bei Lehrkräften und Vermittlungsmöglichkeiten im Unterricht.
Imran Hamurcu: Frauen in akademischen Positionen. Geschlecht und Ungleichheit am Beispiel der Universität.
Nora Marlene Hardt: Das Wissen über Gender und die professionelle Auseinandersetzung am Beispiel von PädagogInnen in einer stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung.
Melike Derya Kizil: Die Achtung für das Kind. Janusz Korczak im Kontext des moralischen Universalismus.
Ronit Solomon: Antisemitismus und Rassismus – (Un-)Möglichkeiten übergreifender Allianzen in rassifizierten Communities.
Samira Schiller: Generationenübergreifende Wirkungen der ideologischen Elemente des Nationalsozialismus
2018
Sümeyha Ciftci: Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Frauen mit Migrationshintergrund - Reflexion am Beispiel von Projekten am Beispiel von Projekten der Arbeiterwohlfahrt e.V.
Tugba Erkaya: Kinder und Jugendliche zwischen Flucht und Ankommen. Herausforderungen der Sozialen Arbeit mit minderjährigen Geflüchteten in Deutschland
Charlotte Häfele: Das ‘Wir‘ trägt eine ‚weiße Weste‘ – eine intersektionale Perspektive auf den medialen Diskurs im Zusammenhang mit der Kölner Silvesternacht 2015/2016
Karen Höfner: Wir sprechen hier deutsch - Pädagogische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit in der Migrationsgesellschaft
Sarah Horvath: Die feministische Mädchenarbeit und ihr Ertrag für offene Kinder- und Jugendarbeit
Gerrit Mahn: Zur Bedeutung einer migrationspädagogischen Perspektive für die Soziale Arbeit
Daniela Katja Maria Sand: ‘Die sollen so werden wie wir‘ – Eine migrationsgesellschaftliche Perspektive auf den Integrationsbegriff am Beispiel eines Kölner Vereins
Lisa Sophie Scheele: Herausforderungen von Professionellen in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Der Umgang mit Trauma und Alltagsrassismus.
Muhsine Betül Tanriverdi: Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit für Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
Nicola Welchert: Pädagogik der Uneindeutigkeit -Konzeptionen zur Entwicklung einer kritischen Haltung
Neslihan Sen: Auseinandersetzung mit Heteronormativität in Bildungs- und Vermittlungskontexten
2017
Lisa-Marie Dummer: Europäische Selbstbilder im Verhältnis zu Afrika. Eine pädagogische Betrachtung.
Stefanie Grünauer: Institutionelle Diskriminierung in der Erwachsenenbildung. Eine Analyse aus rassismuskritischer Perspektive.
Felix Schmidt: Der selbstkontrollierende Umgang mit gesellschaftlichen Anforderungen. Die mögliche Rolle der Pädagogik als Antwort auf Körper- und Leistungsnormen.