Institut für Erziehungswissenschaft

Publikationen 2024

Astrid Messerschmidt (2024): Kontexte diskriminierungskritischer Bildung in den aktuellen Gewaltverhältnissen und in den Nachwirkungen von Verbrechensgeschichten. In: Tatjana Kasatschenko et al. (Hrsg.): Zur Vehemenz von Abwertung. Rassismus- und diskriminierungskritische Bildung in Praxis und Diskurs. Weinheim: Beltz Juventa, S. 21-33.

Astrid Messerschmidt (2024): Antisemitismus- und Rassismuskritik in postkolonialen und postnationalsozialistischen Verhältnissen. In: IDA Überblick. Zeitschrift des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in NRW, Nr. 1/2024, S. 3-8. Online verfügbar: https://www.ida-nrw.de/fileadmin/user_upload/ueberblick/Ueberblick012024.pdf

Bildung in intersektionalen Differenz- und globalen Dominanzverhältnissen. In: Meike Sophia Baader et al. (Hrsg.): Erziehung und Bildung: geschlechtertheoretische Positionierungen. Weinheim: Beltz Juventa 2024, S. 150-164.

Publikationen 2023

Judith Jording/Astrid Messerschmidt/Diren Yeṣil (2023): Die Ambivalenz von Erfolgsgeschichten in Verhältnissen von Alltagsrassismus und postkolonialer Situation. In: Patricia Bacquero Torres et al. (Hrsg.): Jahrbuch für Pädagogik 2023: Rassismuskritik und (Post-)Kolonialismus. Weinheim: Beltz Juventa, S. 202-214.

Astrid Messerschmidt (2023): Kritische politische Bildung nach Auschwitz. In: Yasemine Chehata et al. (Hrsg.): Handbuch kritische politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 31-39.

Begriffsreflexive Kritik des Antiziganismus und seiner institutionellen Ausprägungen. In: Gudrun Hentges et al. (Hrsg.): Sprache – Macht – Rassismus. Berlin: Metropol 2023, 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 231-245.

Erinnerung zwischen Etablierung und Kritik vier Generationen nach dem Holocaust. In: partizipativ.erinnern - Praktiken | Forschung | Diskurse. Eine Bestandsaufnahme. Hrsg.: Stephan Bundschuh/Ansgar Drücker/Judith Hilgers/Timo Voßberg/Eren Yildirim Yetkin, Düsseldorf: IDA 2023, S. 12-17.

Gegen das Herstellen von Eindeutigkeit in migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen. In: Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, Sonderheft 1/2023, S. 30-38.

Fremd machen – Antisemitismus, Rassismus und Antiziganismus als Themen politischer Bildung in der Migrationsgesellschaft. In Theresa Bechtel et al. GPJE (Hrsg.): Perspektiven diskriminierungskritischer politischer Bildung.  Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 17-31.

Publikationen 2022

Rassismusbegriff und Rassismuskritik im Kontext zeitgeschichtlicher Reflexivität – mit Geschichtsbewusstsein gegen Ausgrenzung. In: Interkulturelle Theologie – Zeitschrift für Missionswissenschaft, 48. Jg.,2/2022, S. 5-21.

Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*ze im Bildungssystem. In: IDA Überblick Nr. 2/2022, S. 3-6.

Gastkommentar von Astrid Messerschmidt zur Auseinandersetzung um Antisemitismus in Kunstwerken auf der documenta fifteen, Kassel 2022, in: 36. Newsletter Rassismuskritische Migrationspädagogik.

Thematisierungen der Shoah in der erziehungswissenschaftlichen Lehre. In: Marina Chernivsky/Friederike Lorenz-Sinai (Hrsg.): Die Shoah in Bildung und Erziehung heute. Weitergaben und Wirkungen in Gegenwartsverhältnissen. Opladen: Barbara Budrich, S. 147-158.

Rassismuskritik (zusammen mit Judith Jording). In: Milena
Feldmann et al. (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 343-351.

Selbstkritisches Erinnern im Kontext unabgeschlossener Geschichte – Bildungsprozesse im Verhältnis zum Nationalsozialismus. In: Daniela Rothe et al. (Hrsg.): Biographische Verknüpfungen. Zwischen biographiewissenschaftlicher Forschung, Theoriebildung und Praxisreflexion. Frankfurt/New York: Campus 2022, S. 265-276.

Geschichtsbewusstsein ohne Identitätsbesetzungen. Kritische Gedenkstättenpädagogik in der Migrationsgesellschaft. In: Volkhard Knigge (Hrsg.): Jenseits der Erinnerung – Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für eine kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft. Göttingen: Wallstein Verlag 2022, S. 373-387. 

Begriffsreflexive Kritik des Antiziganismus und seiner institutionellen Ausprägungen. In: Gudrun Hentges et al. (Hrsg.) Sprache – Macht – Rassismus. Berlin: Metropol (im Druck).

Gegen das Herstellen von Eindeutigkeit in migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen. In: Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, 1/2022 (im Druck).

Rassismus- und Antisemitismuskritik – mit Geschichtsbewusstsein eine migrationsgesellschaftliche Perspektive ausbilden. In: David Füllekruss et al. (Hrsg.): Migrationsgesellschaft – Rassismus – Bildung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 75-89.

Erinnerungskonstellationen ohne Gleichsetzungen. In: Zeichen. Magazin der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, 1/2022, S. 14-17.

Fremd machen – Antisemitismus, Rassismus und Antiziganismus als Themen politischer Bildung in der Migrationsgesellschaft. In: GPJE (Hrsg.): Perspektiven diskriminierungskritischer politischer Bildung. Schwalbach: Wochenschau Verlag (im Druck).

Publikationen 2021

Publikationen 2020

Publikationen 2019

  • Rassismus- und antisemitismuskritische Geschichtsvermittlung im Kontext von vielfältigen Zugehörigkeiten. In: Volkhard Knigge/Sybille Steinbacher (Hrsg.): Geschichte von gestern für Deutsche von morgen? Die Erfahrung des Nationalsozialismus und historisch-politisches Lernen in der Migrationsgesellschaft. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Bd. 17, Göttingen: Wallstein 2019, S. 155-172.
  • Projektion, Selbstaufwertung, Delegitimierung – zur Funktionalität von Rassismus in neoliberalen Verhältnissen (mit Paul Mecheril). In: Katharina Walgenbach (Hrsg.): Bildung und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Zur neoliberalen Neuordnung von Staat, Ökonomie und Privatsphäre. Frankfurt/M.: Campus, S. 213-238.
  • Kontexte des Antiziganismus und Perspektiven antiziganismuskritischer Bildung. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, abrufbar als pdf unter www.erzwissonline.de
  • Aufarbeitung des Kolonialismus in Auseinandersetzung mit Rassismus und Antisemitismus. In: Benno Hafeneger et al. (Hrsg.): Rassismuskritische politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 148-157.
  • Kritische Erwachsenenbildung im Kontext von Globalisierung und Migration. In: Katharina Herrmann/Harald Bierbaum (Hrsg.): Genesis und Geltung der Materialistischen Pädagogik Gernot Koneffkes. Batmannsweiler: Schneider Hohengehren 2019, S. 179-190.
  • Zwischen Feindschaft und Missachtung. Emotionale Aufladungen im Umgang mit Rassismus und Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft (mit Karim Fereidooni). In: Anja Besand et al. (Hrsg.): Politische Bildung mit Gefühl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2019, S. 352-365.
  • Rassismus- und antisemitismuskritische Geschichtsvermittlung im Kontext von vielfältigen Zugehörigkeiten. In: Volkhard Knigge/Sybille Steinbacher (Hrsg.): Geschichte von gestern für Deutsche von morgen? Die Erfahrung des Nationalsozialismus und historisch-politisches Lernen in der Migrationsgesellschaft. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Bd. 17, Wallstein, S. 155-172.
  • Rezension zu: Elke Kleinau, Dirk Schulz, Susanne Völker (Hrsg.): Gender in Bewegung. Aktuelle Spannungsfelder der Gender und Queer Studies. Bielefeld: transcript 2013. In: Keryks. Religionspädagogisches Forum, Band 14-16, 2015-2018, Münster: LIT 2019, S. 339-344.

Publikationen 2018

  • Selbstbilder in der postnationalsozialistischen Gegenwart. In: Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart. Ausgabe 4, Nr. 2/2018: Gegenwartsbewältigung, S. 38-46.

  • Alltagsrassismus und Rechtspopulismus. In: Mechtild Gomolla et al. (Hrsg.): Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland. Figurationen und Interventionen in Gesellschaft und staatlichen Institutionen. Weinheim: Beltz Juventa 2018, S. 80-92.
  • Gedenkstätten und Erinnerungsorte. In: Ingrid Gogolin et al. (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Utb Klinkhardt 2018, S. 425-428.
  • Anfeindungen der Differenz. Nation und Geschlecht in der deutschen Migrationsgesellschaft (mit Arzu Ҁiçek). In: Antje Langer et al. (Hrsg.): Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft 14/2018: Weiblichkeit – Ansätze zur Theoretisierung. Opladen: Barbara Budrich, S. 113-124.
  • Bildung und globalisierte Ungleichheit. In: Armin Bernhard et al. (Hrsg.): Handbuch Kritische Pädagogik. Eine Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Neuausgabe, Weinheim: Beltz Juventa 2018, S. 568-581.
  • Migrationsgesellschaftliche Reflexivität im Kontext von Geschlechterverhältnissen. In: Beate Blank et al. (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 379-386.

Publikationen 2017

  • Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft Band 13/2017: Jutta Hartmann, Astrid Messerschmidt, Christine Thon (Hrsg.): Queertheoretische Perspektiven auf Bildung. Pädagogische Kritik der Heteronormativität. Verlag Barbara Budrich 2017. https://shop.budrich-academic.de/produkt/queertheoretische-perspektiven-auf-bildung/?v=3a52f3c22ed6
  • Medieninformationen: Neuerscheinungen
  • Fragiler Konsens. Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Herausgegeben von Meron Mendel und Astrid Messerschmidt, FrankfurtM./New York: Campus Verlag 2017.
  • Differenzreflexivität und intersektionale Kritik – Ansatzpunkte einer nicht identifizierenden Pädagogik. In: Nadine Balzter/Florian C. Klenk/Olga Zitzelsberger (Hrsg.): Queering MINT. Impulse für eine dekonstruktive Lehrer_innenbildung. Opladen: Barbara Budrich Verlag 2017, S. 47-57
  • Bildungswidersprüche in Zeiten nationaler Gemeinschaftssehnsucht. In: Pädagogische Korrespondenz, Heft 55, Frühjahr 2017, S. 72-83.
  • Geschichtsbesetzungen in der pädagogischen Vermittlung der NS-Verbrechen. In: Kritische Pädagogik, Heft 4/2017: Herrschaft – Macht - Geschichte, S. 81-93.
  • Not, Lehre, Wirklichkeit, Bildung. In: Matthias Naumann/Tina Turnheim (Hrsg.): Mülheimer Fatzerbücher 5: Not – Lehre – Wirklichkeit, S. 49-60.
  • Komplexität annehmen – Verflechtungen von Sexismus und Rassismus reflektieren gegen einen migrationsfeindlichen Konsens. In: Johanna Bröse et al. (Hrsg.): Flucht. Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 21-35.
  • Solidarisch werden in der verspäteten Migrationsgesellschaft. In: Milena Detzner et al. (Hrsg.): Rassismuskritik. Versuch einer Bilanz über Fehlschläge, Weiterentwicklungen, Erfolge und Hoffnungen. IDA: Düsseldorf 2016, S. 29-33.

Publikationen 2016

  • Selbstbilder zwischen Unschuld und Verantwortung. Beziehungen zu Täterschaften in Bildungskontexten. In: Oliver von Wrochem (Hrsg.): Nationalsozialistische Täterschaften. Nachwirkungen in Gesellschaft und Familie. Berlin, S. 115-133.
  • Kritische Gedenkstättenpädagogik in der Migrationsgesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 66. Jg., Heft 3-4/2016, S. 16-22.
  • Selbstkritische Differenzthematisierungen im Kontext geschlechterreflektierender Bildung. In: Powision. Neue Räume für Politik, Ausgabe 18/2016, S. 54-56.
  • Involviert in Machtverhältnisse – rassismuskritische Professionalisierungen für die Pädagogik in der Migrationsgesellschaft. In: Aysun Doğmus/Yasemin Karakaşoğlu/Paul Mecheril (Hrsg.): Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden, S. 59-70.
  • Antiziganismuskritische Bildung in der national-bürgerlichen Konstellation. In: Wolfram Stender (Hrsg.): Konstellationen des Antiziganismus. Theoretische Grundlagen, empirische Forschung und Vorschläge für die Praxis. Wiesbaden, S. 95-110.
  • Rassismuskritik als Perspektive für die politische Bildung. In: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, Heft 2/2016, 7-10.
  • Ordnungen der Reinheit – Antisemitismuskritik in der Reflexion von Selbstbildern. In: epd-Dokumentation 23/2016, S. 20-26.
  • Migrationsgesellschaftliche Zugehörigkeiten im Kontext globaler Fluchtbewegungen. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Vielfalt statt Abgrenzung. Wohin steuert Deutschland in der Auseinandersetzung um Einwanderung und Flüchtlinge? Gütersloh, S. 111-129.
  • Nach Köln – sprechen über Sexismus und Rassismus. In: Überblick. Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in NRW, Nr. 1/2016, S. 7-10.
  • Differenzreflexive Kritik machtkonformer Bildung. In: Stefan Müller/Janne Mende (Hrsg.): Differenz und Identität. Konstellationen der Kritik. Weinheim, S. 166-180.
  • Rassismusthematisierungen in den Nachwirkungen des Nationalsozialismus und seiner Aufarbeitung. In: Karim Fereidooni/Meral El (Hrsg.): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden, S. 855-867.
  • Bildung unter widersprüchlichen Bedingungen des Lehrens und Studierens. In: Tilly Miller/Margit Ostertag (Hrsg.): Hochschulbildung. Wiederaneignung eines existenziell bedeutsamen Begriffs. Berlins S. 40-49.
  • Reflexive Arbeit an der Thematisierung der Weltkriege und ihrer Wirkungen. In: Polis 57: Analysen – Meinungen – Debatten, hgg. von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, Wiesbaden, S. 79-89.
  • Die Sexualisierung der Anderen – globale Kontexte und Perspektiven solidarischer Bildung. (mit Paul Mecheril) In: Widersprüche, 36. Jg., Heft 141, September 2016, S. 147-158.
  • Politische Bildung. In: Paul Mecheril (Hrsg.): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim, S. 418-432.
  • ‚Nach Köln‘ – Zusammenhänge von Sexismus und Rassismus thematisieren. In: María do Mar Castro Varela/Paul Mecheril (Hrsg.): Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart. Bielefeld, S. 159-171.
  • Differenzreflexivität und intersektionale Kritik – Ansatzpunkte einer nicht identifizierenden Pädagogik. In: Nadine Balzter/Florian C. Klenk/Olga Zitzelsberger (Hrsg.): Queering MINT. Impulse für eine dekonstruktive Lehrer_innenbildung. Opladen, S. 47-57.

Publikationen 2015/2016

  • Fremd machen. Zygmunt Baumans Retrospektionen moderner nationaler Zugehörigkeitsordnungen. In: Julia Reuter/Paul Mecheril (Hg.): Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Pionierstudien und Referenztheorien, Wiesbaden, S. 215–230.
  • Heterogenität statt Ungleichheit? – Differenzbesetzungen in der Weiterbildung und Impulse für eine post-neoliberale Bildungspraxis. In: Ingolf Erler et al. (Hg.): Wenn Weiterbildung die Antwort ist, was war die Frage? Innsbruck, S.
  • Erinnerung als Bildungsprozess. In: Was kümmert uns der Krieg von gestern? Perspektivenwechsel im Gedenken an die Toten der Weltkriege. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Wiesbaden, S. 69–80.
  • Erinnern als Kritik – politische Bildung in Gegenwartsbeziehungen 
zum Nationalsozialismus. In: Benedikt Widmaier, Gerd Steffens (Hg.): Politische Bildung nach Auschwitz. Erinnerungsarbeit und Erinnerungskultur heute, Schwalbach/Taunus, S. 36–48.
  • Selbstkritisches Erinnern – Vergegenwärtigungen der NS-Verbrechen in der Migrationsgesellschaft. In: Rudolf Leiprecht/Anja Steinbach (Hg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch (Band 2:) Schwalbach/Taunus, S. 269–286.
  • Sprechen über Andere? Thematisierungen von Geschlechterverhältnissen in der Migrationsgesellschaft. In: Birgit Hoyer (Hg.): Migration und Gender. Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz, Opladen, S. 69–79.
  • Zugehörigkeiten jenseits nationaler Identitäten. Migrationsgesellschaftliche Bildung für alle. In: ÖDaF-Mitteilungen: Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache, 31. Jg., Heft 1/2015, S. 7–18.
  • Lehren und Studieren in machtvollen Ungleichheitsverhältnissen. In: Elisabeth Sattler/Susanne Tschida (Hg.): Pädagogisches Lehren? Einsätze und Einsprüche universitärer Lehre, Wien, S. 213–228.
  • Machtreflexive Differenzorientierung in Ungleichheitsverhältnissen. In: Eveline Christof/Erich Ribolits (Hg.): Bildung und Macht. Eine kritische Bestandsaufnahme, Wien, S. 101–113.
  • Rezension zu: Rosa Fava (2015): Die Neuausrichtung der Erziehung nach Auschwitz in der Einwanderungsgesellschaft. Eine rassismuskritische Diskursanalyse. Berlin: Metropol. In: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, 7. Jg., Heft 14, S. 86.
  • Weltoffene Erwachsenenbildung für eine Gesellschaft zwischen Pluralität und Ungleichheit. In: Jahrbuch Evangelische Erwachsenenbildung, Hg.: Andreas Seiverth, Münster (i. E.)
  • Rassismus in den Nachwirkungen der bundesdeutschen Aufarbeitungsgeschichte zum Nationalsozialismus. In: Karim Fereidooni/Meral El (Hg.): (Trans-)Nationale Rassismuskritik. Interdependenz rassistischer Phänomene und Widerstandsformen. Wiesbaden. (i. E.)
  • Politische Bildung. In: Paul Mecheril/Matthias Rangger (Hg.): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim. (i. E.)
  • Gedenkstättenpädagogik. In: Viola Georgi et al. (Hg.): Handbuch Erziehungswissenschaft. 
(i. E.)
  • Differenzreflexivität und intersektionale Kritik – Ansatzpunkte einer nicht identifizierenden Pädagogik. In: Nadine Balzter/Florian Klenk/Olga Zitzelsberger (Hg.): Queering MINT. Impulse für eine dekonstruktive Lehrer_innenbildung. (i. E.)

Weitere Infos über #UniWuppertal: