Lehre
Sommersemester 2025
Wege zu einer inklusiveren Kinder- und Jugendhilfe
didaktisches Prinzip: problembasiertes Lernen
Werkstatt zum wissenschaftlichen Arbeiten
didaktisches Prinzip: Peer-Beratung
Wintersemester 2024/2025
Erziehung zwischen Individuum und Gesellschaft
didaktisches Prinzip: Theorie-Praxis-Verknüpfung
Werkstatt zum wissenschaftlichen Arbeiten
didaktisches Prinzip: Peer-Beratung
Sommersemester 2024
Lebenslagen von Kindern aus geflüchteten Familien
didaktisches Prinzip: forschungsbasiertes Lernen
Wintersemester 2023/2024
Inklusion und Exklusion in der Kinder- und Jugendhilfe
didaktisches Prinzip: interessensbasiertes Lernen
Bratungskonzept für Abschlussarbeiten
1. Treffen: Festlegung des Themas
2. Treffen: Besprechung der Forschungsfrage
3. Treffen: Diskussion des Exposés
4. Treffen: Inhalt je nach Bedarf
Abschlussarbeiten
(Erstgutachter*in / Zweitgutachter*in)
Wintersemester 2025/2026
Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz in der didaktischen Ausbildung von Erzieher:innen - Eine qualitative Untersuchung (Mischa Engelbracht / Mirjam Christ)
Unterstützungsmöglichkeiten für Pflegefamilien von Jugendlichen mit fetalem Alkoholsyndrom (Mirjam Christ / Julia König)
Institutionelle Diskriminierung im deutschen Bildungssystem (Mirjam Christ / Marius Mader)
Die Wahrnehmung schulischer und sozialer Integration von Jugendlichen aus Willkommensklassen - Eine qualitative Studie (Mirjam Christ / Diren Yesil)
Wie nehmen Grundschulkinder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf das inklusive Lernumfeld in ihrer Klasse wahr? (Mirjam Christ / Mischa Engelbracht)
Inklusion von armutsbetroffenen Kindern in Kindertagesstätten: eine Untersuchung der Herausforderungen aus der Perspektive pädagogischer Fachkräfte (Mirjam Christ / Kassandra Dahlmann)
Herausforderungen der dritten Gastarbeitergeneration im Kontext von Sozialisationsinstanzen: Eine qualitative Untersuchung der Perspektive Jugendlicher (Mirjam Christ / Diren Yesil)
Sommersemester 2025
Prävention sexualisierter und interpersoneller Gewalt in der Ausbildung angehender Erzieher:innen (Mischa Engelbracht / Mirjam Christ)
Fortbildungsbereitschaft von Lehrkräften der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik: Eine qualitative Erhebung zum Fortbildungsinteresse hinsichtlich sozialpädagogischer Fachinhalte (Mischa Engelbracht / Mirjam Christ)
Strategien von Fachkräften in der Arbeit mit Jugendlichen in multikomplexen Risikolagen in der Jugendhilfe (Mischa Engelbracht / Mirjam Christ)
Peerunterstützung im inklusiven Sportunterricht: Die Perspektive von Schüler*innen (Mirjam Christ / Marius Mader)
Wintersemester 2024/2025
Erziehung in der DDR - Der Fall des Jugendwerkhofs Torgau (Mischa Engelbracht / Mirjam Christ)
Verschickung – Einblicke in das pädagogische Denken und dessen Umsetzung (Mischa Engelbracht / Mirjam Christ)
Eingeschränkte Akteur*innen? Die Wahrnehmung von Kinderarmut aus der Sicht betroffener Kinder und die Rolle der Schulsozialarbeit (Marius Mader / Mirjam Christ)
Die Umsetzung von Inklusion auf den Handlungsebenen in der Kindertagesstätte (Mirjam Christ / Mischa Engelbracht)
Sommersemester 2024
Die Nachqualifizierung von Lehrkräften mit dem Unterrichtsfach „Pädagogik“ zur Unterrichtsbefähigung für die berufliche Fachrichtung „Sozialpädagogik“ – eine qualitative Studie (Mischa Engelbracht / Mirjam Christ)
Social Media in der Lebenswelt von Jugendlichen (Mischa Engelbracht / Mirjam Christ)
Die emotionale Entwicklung von Kinder zwischen 0 - 12 Jahren. Eine theoretische und empirische Analyse der Faktoren, die Kinder in ihrer emotionalen Entwicklung fördern und beeinträchtigen (Stephanie Simon / Mirjam Christ)
Extremismusprävention durch Systemische Beratung für Schulen: Ein Deradikalisierungsansatz im Kontext von Antisemitismus (Mischa Engelbracht / Mirjam Christ)