Institut für Erziehungswissenschaft

Herzlich willkommen auf der Homepage der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt für Berufs- und Weiterbildung.

Aktuelles

Die Sprechstunde von Frau Prof. Molzberger findet während der Vorlesungszeit mittwochs von 12:00 bis 13:00 Uhr sowie nach Vereinbarung statt.

In der vorlesungsfreien Zeit finden Sprechstunden am

08.08.25 von 14:00 bis 16:00 Uhr und

22.09.25 von 14:00 bis 16:00 Uhr statt.

Bitte melden Sie sich über mein Sekretariat per Mail an Randi Sommrey
(sommrey[at]uni-wuppertal.de) zur Sprechstunde an, um eine Zeit zu
vereinbaren. Bitte teilen Sie Ihr Anliegen mit und ob Sie ein
persönliches oder telefonisches Gespräch wünschen.

Kolloquium der Professur Erziehungswissenschaft: Berufs- und Weiterbildung im Sommersemester 2025

Exkursion an die Volkshochschule Dormagen

Eine Gruppe von Studierenden des Masterstudiengangs MAEBG, welche eine Exkursion zur VHS Dormagen besucht haben

Am 30. Januar 2025 trafen sich Studierende des Masterstudiengangs „Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse“, Leitung und Mitarbeitende der Professur für Berufs- und Weiterbildung nicht, wie üblich, im Seminarraum. Stattdessen erkundeten sie gemeinsam einen anderen Bildungsort – die Volkshochschule Dormagen.

Im Rahmen des von Sophie Pähler und Linda Klisch (VHS Programmbereichsleiterin) organisierten Exkursionsprogramms wurden Einblicke in die Strukturen und den Auftrag dieser Erwachsenenbildungseinrichtung sowie den Alltag von Programmbereichsleitenden gegeben.

Die Studierenden hatten im persönlichen Austausch mit Linda Klisch und Christian Topp (VHS Leitung) die Gelegenheit, im Studium gewonnene theoretische Einsichten mit praktischer Bildungsarbeit in einer kommunalen Bildungseinrichtung ins Verhältnis zu setzen. Adressatenorientierung, die Ansprache von Zielgruppen und die Programmplanung wurden konkret beleuchtet und die Volkshochschule von „innen“ erfahren.

Die Volkshochschule Dormagen sowie die Professur für Berufs- und Weiterbildung planen, die Kooperation fortzuführen und somit die Verbindung von Wissenschaft und Praxis weiter zu stärken. So bildet beispielsweise das aktuelle, aber auch das im Archiv zugängliche Programm der Volkshochschule Dormagen in seiner Historie einen Anknüpfungspunkt für Lehrforschungsprojekte im Bereich der Programmforschung und für Masterthesen.

Zum Presseartikel

Kolloquium der Professur Erziehungswissenschaft: Berufs- und Weiterbildung im Wintersemester 2024/2025

Kolloquium der Professur Erziehungswissenschaft: Berufs- und Weiterbildung im Sommersemester 2024

Für das Sommersemester 2024 laden wir wieder zu einer internationalen Ringvorlesung ein:

Wir möchten gerne auf diese Neuerscheinung hinweisen:

Gastprofessur im Wintersemester 2022/23 in Graz

Frau Prof. Molzberger wird im Wintersemester 2022/23 auf Einladung des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaft eine Gastprofessur an der Universität Graz wahrnehmen. Dementsprechend sind die besonderen Sprechstundentermine zu beachten.

Wir möchten gerne auf diese Neuerscheinung hinweisen:

Ausgewählte, neuere Publikationen

Monografien und Sammelbände

Casale, Rita/Molzberger, Gabriele (2023) (Hrsg.): Zur Geschichte und Aktualität des Studium Generale. Past and Present of Liberal Education. Wien, Köln: Böhlau Verlag

Grotlüschen, Anke/Käpplinger, Bernd/Molzberger, Gabriele/Schmidt-Lauff, Sabine (2022) (Hrsg.): Erwachsenenbildung in internationaler Perspektive. Grenzen und Chancen. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich 2022 [Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)]

Grotlüschen, Anke/Käpplinger, Bernd/Molzberger, Gabriele (2022) (Hrsg.): 50 Jahre Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Konstituierendes – Errungenes – Umbrüchiges aus einem halben Jahrhundert Sektionsgeschichte. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich 2022 [Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)]

Bremer, Helmut/Dobischat, Rolf/Molzberger, Gabriele (2022) (Hrsg.): Bildungspolitiken. Spielräume für Gesellschaftsformation in der globalisierten Ökonomie? Reihe Bildung und Arbeit, Bd. 7. Wiesbaden: VS Verlag

Heikkinen, Anja/Pätäri, Jenni/Molzberger, Gabriele (2019) (Hrsg.): Disciplinary Struggles in Education. Tampere: Tampere Universtiy Press

Dobischat, Rolf/Käpplinger, Bernd/Molzberger, Gabriele/Münk, Dieter (2019) (Hrsg.): Bildung 2.1 für Arbeit 4.0? Reihe Jahrbuch Bildung und Arbeit, Bd. 6. Wiesbaden: VS Verlag

Molzberger, Gabriele (2018) (Hrsg.): Betriebliche Kompetenzentwicklung in heterogenen Lernkonstellationen gestalten. Erfahrungen und Erkenntnisse zu den Möglichkeiten arbeitsintegrierter betrieblicher Weiterbildung. Münster: Waxmann

Ahrens, Daniela/Molzberger, Gabriele (2018) (Hrsg.): Betriebliche Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten – Gestaltung sozialer, organisationaler und technologischer Innovationen. Wiesbaden: Springer


Zeitschriften- und Buchbeiträge

Molzberger, Gabriele (i.E.): Kontroversen allgemeiner und beruflicher Bildung Erwachsener – Versuch über ein rhizomatisches Geflecht und eine doppelt zweigeteilte institutionelle Struktur. In: Debatte Jg. 7, H.2. S. 138-149.

Casale, Rita/Molzberger, Gabriele. (2025). On the studium generale as pars pro toto of the university and its amorphous transformations. In: Pedagogia oggi, 23(1), S. 26-33.
ojs.pensamultimedia.it/index.php/siped/article/view/7956/7158

Pähler, Sophie (2025): Theorien, die in der erwachsenenbildnerischen Praxis entstehen. Zum Potenzial einer partizipativen Erforschung Subjektiver Theorien. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, Ausgabe 54. https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-54

Molzberger, Gabriele (2024): Studium Generale als ‚ewiges Thema‘ – zum sich wandelnden Verhältnis von Erwachsenenbildung und Universität. In: Bildung und Erziehung, 77, 1, S. 79-98.

Heikkinen, Anja/Lassnigg, Lorenz/Molzberger, Gabriele (2023): What crisis are we in actually? The (Nordic) Bildung Hype in Adult Education. In: Ebner von Eschenbach, Malte /Käpplinger, Bernd/Kondratjuk, Maria/Kraus, Katrin/Niemeyer, Beatrix (Hg.): Re-Konstruktionen. Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung. Opladen: Barbara Budrich, S. 179-192.

Heikkinen, Anja/Alam, Shafiqul/Molzberger, Gabriele (2023): Technologisation as the Planetary Solution for Environmental Care and Social Progress? Critical Questions to Vocational and Adult Education. In: Heikkinen, Anja/Jinia, Nasrin Jahan (Hg.): Environmental Care and Social Progress. (Im)possible Connection? Dhaka: Osder, S. 75-100.

Kukuk, André (2024): „Da wird einem ja schwarz vor Augen…“ – Substituierungseffekte durch KI-basierte Assistenzsysteme im Kontext Sozialer Arbeit 4.0. In: Sen, Katrin/Staats, Martin/Wassermann, Dirk/Friele, Boris/Kart, Mehmet/Knothe, Holger//Rieger, Jens/Schomers, Bärbel (Hrsg.): Utopien Sozialer Arbeit. Aus der Reihe Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 320-334.

Kukuk, André (2023): Digitalization Resistances of German Employees in the Pandemic – Vocational Education and Training between Emancipation and Adaptation. In: Formenti, Laura/Galimberti, Andrea/Del Negro, Gaia (Hrsg.): New Seeds for a World to Come – Policies, Practices and Lives in Adult Education and Learning. Proceedings of the 10th ESREA Triennial Conference. Milano: Ledizioni, S. 219-225

Molzberger, Gabriele (2021): Allgemeine und berufliche Weiterbildung: verschlungene Pfade, disparate Diskurse, neue Differenzierungen. In: berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog. Heft 191, S. 9-11

Molzberger, Gabriele (2021): Utopisch? Betrachtungen zur Weiterbildung in einer digitalisierten Arbeitswelt durch die Linse dreier Darstellungen aus dem science fiction Genre. In: Buchmann, Ulrike/Cleef, Maria (Hrsg.): Digitalisierung über berufliche Bildung gestalten. Bielefed: Wbv, S. 71-80

Molzberger, Gabriele/Hägi-Mead, Sara/Heller, Vivien/Messerschmidt, Astrid (2021): Sprachvermittlung in der Migrationsgesellschaft. In: Asmacher, Judith/Serrand, Catherine/Roll, Heike (Hrsg.): Universitäre Weiterbildungen im Handlungsfeld von Deutsch als Zweitsprache. Münster: Waxmann, S. 17-35