Master of Arts „Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse“
Herzlich Willkommen!
Hier finden Sie ausführliche Informationen zum Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse – zu Profil, Aufbau und Struktur, zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren sowie zu Studienberatung und Lehrangebot.
Profil

Der Masterstudiengang „Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse“ zielt auf die Analyse von Bildung und Gesellschaft in modernen Konstellationen. Studierende setzen sich mit Prozessen der Subjektivierung und Vergesellschaftung sowie deren institutionellen, politischen und sozialen Voraussetzungen differenziert auseinander. Den Kern des Studiengangs bilden in theoretischer, historischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive:
- die Pädagogisierung des Verhaltens in modernen Gesellschaftsformationen
- das Verhältnis von (National-) Staatlichkeit und Institutionalisierung von Bildungsprozessen
- die Globalisierung gesellschaftlicher Strukturen und deren Konsequenzen für Erziehungs- und Bildungsprozesse sowie
- Subjektivierung und Individualisierung unter Berücksichtigung geschlechtlicher, kultureller und sozialer Aspekte von Bildungs- und Sozialisationsprozessen.
Zu den Besonderheiten des Studiengangs gehört die Behandlung erziehungswissenschaftlicher Fragestellungen aus einer bildungstheoretischen, gesellschaftstheoretischen, professionstheoretischen und feministischen Perspektive.